Denn die einzelnen Unternehmen sowie die vielen Vortragenden in den Foren kommen zur Messe, um neue Themen vorzustellen und wichtige Schwerpunkte mit den Besucher*innen in Diskussionen zu erörtern. Ein Thema, das vielen seit einiger Zeit wichtig ist: die Digitalisierung und die Robotik im Bereich Rehabilitation und Pflege. Egal ob Prothese oder Rollstuhl, Esshilfe oder Transferhilfe – der Einsatz digitaler Technik eröffnet ganz neue Möglichkeiten.
Wie wichtig diese Themen für die REHACARE sind, betont auch Project Director Hannes Niemann: "Digitalisierung und Robotik sind mit die wichtigsten Innovationstreiber der Branche. Sie zeigen auf, wohin sich die Branche entwickelt und vor allem verbessern sie viele Hilfsmittel oder lassen auch ganz neue entstehen. Dies auf der REHACARE zu zeigen und den Besuchenden einen Einblick in die Zukunft der Hilfsmittelbranche zu geben, macht die Veranstaltung extrem spannend." Und weiter führt er aus: "Digitalisierung und Robotik wurden in der Vergangenheit mit verschiedenen Sonderbereichen und Bühnen auf der Messe gezeigt. So etwa mit Sonderschauen zum Thema 3D-Druck, Exoskelette oder eben dem CYBATHLON, der diese Entwicklungen sehr schön unter einem Dach vereint und gleichzeitig auch die Alltagstauglichkeit dieser Entwicklungen unter die Lupe nimmt. Das Thema CYBATHLON wird man auch dieses Jahr wieder auf der REHACARE erleben können, genauso wie verschiedene Entwicklungen, die an den Ständen der Ausstellenden präsentiert werden."
Durch das Zusammenspiel all dieser Akteure an einem Ort, werden darüber hinaus neue Projekte zum Teil erst möglich. Die REHACARE bietet die Chance, die neusten Technologien und Trends kennenzulernen. Ideen können vor Ort ausgetauscht und Kooperationen geschlossen werden. Das stärkt die Wettbewerbsfähigkeit und neue Technologien können vorangebracht werden.