Ottobock SE & Co. KGaA
18.09.2023
Dr. Andreas Kannenberg und Dr. Gerald Stark von Ottobock wurden während der AOPA-Versammlung in den USA mit zwei Preisen ausgezeichnet, dem Howard R. Thranhardt Award für ihre Forschung zur C-Brace Beinorthese und dem Sam E. Hamontree Business Education Award für herausragende Vorträge im Bereich O&P-Geschäft und Ausbildung.HAWK
04.09.2023
Ab Oktober 2023 startet der Bachelorstudiengang Orthobionik in Göttingen, der Studierende für die eigenständige Patient*innenversorgung mit modernen Orthesen und Prothesen qualifiziert. Das Ziel ist, den Fachkräftebedarf in der Orthopädietechnikbranche zu decken und die Lebensqualität von Menschen mit Behinderungen zu verbessern.envato/astakhovyaroslav
31.08.2023
Menschen mit Behinderung haben das zugesicherte Recht in allen Lebensbereichen Teil der Gemeinschaft zu sein. Doch leider gibt es noch viel zu viele Hürden, durch die einzelne Personen von der Gemeinschaft ausgeschlossen werden.CUREosity GmbH
07.08.2023
Caesar van Heyningen wird ab dem 1. Juli 2023 der neue CEO von CUREosity, einem führenden Unternehmen in der Entwicklung von VR-Therapiesystemen für den medizinischen Bereich. Sein Vorgänger, Thomas Saur, übernimmt die Rolle des CVO. Zusammen mit dem CTO, Stefan Arand, bilden sie die neue Geschäftsführung des Unternehmens, die das Unternehmen international etablieren und weiter ausbauen will.PARAVAN
10.07.2023
Die PARAVAN GmbH zeigt vielfältige Möglichkeiten auf, Fahrzeuge und Maschinen individuell anzupassen, um Menschen mit Behinderung den Wiedereinstieg ins Arbeitsleben zu erleichtern, sei es durch Anpassungen an den Zugang oder die Steuerung der Fahrzeuge. Inklusion am Arbeitsplatz erfordert Bereitschaft und ein gemeinsames Grundverständnis aller Beteiligten.Sozialverband VdK – Nordrhein-Westfalen e.V.
26.06.2023
Der Sozialverband VdK NRW verleiht zum 9. Mal den "VdK Preis für Menschen mit Behinderung in Beschäftigung und Ausbildung", um herausragende Beispiele für die Teilhabe am Arbeitsleben zu würdigen. Es stehen Preisgelder von jeweils 1.500 Euro für bis zu acht Kandidat*innen zur Verfügung, und Bewerbungen können bis zum 31. Juli 2023 eingereicht werden.PARAVAN
15.02.2023
Seit 21 Jahren fährt Alexander Klems Radlader. 2019 sollte alles anders sein. Er verletzte sich. Das Gaspedal seines Radladers Hitachi ZW 330, welches er beim Verladen von Baustoffen fast immer treten muss, konnte er nicht mehr bedienen. Eine andere Lösung musste her, die bei PARAVAN Dank des Drive-by-Wire-Systems Space Drive gefunden wurde.Messe Düsseldorf / ctillmann
12.12.2022
Der TREFFPUNKT REHACARE ist die zentrale Plattform für Vorträge, Podiumsdiskussionen, Informations- sowie Erfahrungsaustausch. An allen Messetagen wurde in Halle 6 Wissen ausgetauscht. Themen waren Digitalisierung in der Arbeitswelt sowie in der Freizeit, Technische Assistenz und berufliche Rehabilitation mit dem Schwerpunktthema Exoskelette, Jobcoaching und Rehabilitation von Long-/Post-COVID.Ottobock
28.07.2022
Kisten über den Kopf heben, bettlägerige Menschen neu lagern oder in der Fertigung schwere Bauteile zusammenfügen – viele Tätigkeiten im Berufsleben verlangen eine eintönige Körperhaltung oder ständiges Heben. Damit dies auf Dauer nicht zu Verspannungen sowie Muskel- und Gelenkschäden führt, können Exoskelette zum Einsatz kommen.twinsterphoto
28.04.2022
Wer die REHACARE vor Ort besucht, dem fallen neben den größeren Ständen vieler etablierter Unternehmen auch zahlreiche kleine Stände auf. Hier lassen sich häufig neue Start-ups finden, die mit einer frischen Idee die Hilfsmittelbranche erweitern wollen.PantherMedia/ridofranz
02.04.2022
Über vier Millionen Pflegebedürftige gibt es in Deutschland, auf jeden dieser Menschen kommen ein bis mehrere Pflegende hinzu. In Diskussionen zu ihrer Situation geht es oft um die richtige Ausstattung wie Pflegebetten, Rollatoren oder Trinkbecher. Dabei wird ein Faktor für angenehme und professionelle Pflege oft vergessen – die Kleidung.dzb lesen
28.10.2021
Eine Sehbehinderung oder Erblindung bedeutet, dass dieser Sinn zum Teil oder ganz entfällt. Es bedeutet aber nicht, dass die Betroffenen deswegen zurückstecken müssen. Vielfältige Hilfsmittel machen es möglich, dass dieser Sinn bestmöglich ersetzt werden kann.PantherMedia / moodboard (YAYMicro)
29.07.2021
Egal, ob Orthese, Prothese oder Rollstuhl – damit das Hilfsmittel richtig "sitzt" und zum eigenen Leben passt, bedarf es des Know-hows aus dem Bereich der Orthopädietechnik. Trotz der Tatsache, dass der*die Techniker*in häufig erste Anlaufstelle ist, handelt es sich um einen oft unterschätzten Beruf.Lukas Kapfer | www.th-10.de
31.05.2021
Egal, ob im kulturellen, politischen, wirtschaftlichen oder gesellschaftlichen Bereich – Menschen mit Behinderung haben ein Recht auf Teilhabe. Doch wie sieht es mit der gesamtgesellschaftlichen Umsetzung aus? Inwiefern Inklusion und Teilhabe bereits gelebt werden und welche Rolle Unternehmen auf dem Weg zu mehr Vielfalt spielen? REHACARE.de gibt einen Einblick.Andi Weiland | Boehringer Ingelheim, Gesellschaftsbilder.de
26.04.2021
Gerade für blinde und sehbehinderte Menschen führen fehlende oder nicht funktionierende Kommunikationshilfsmittel nicht selten dazu, dass sie keine Aussicht auf Teilhabe am Arbeitsleben haben. Weshalb Screenreader beispielsweise nicht mehr als stumpfe Werkzeuge sind und wieso technischer Support DER Dauerbrenner ins Sachen Customer-Service ist, wissen Experten wie Bruno Behrendt.Andi Weiland | Boehringer Ingelheim, Gesellschaftsbilder.de
25.02.2021
Nicht jede*r hat das Glück bis zur Rente im Traumberuf arbeiten zu können. Wenn es dafür gesundheitliche Gründe gibt, kann eine berufliche Rehabilitation nötig werden. Wenn eine Schwerbehinderung vorliegt, werden zusätzlich zum Rententräger auch die Integrations- beziehungsweise die Inklusionsämter tätig. Aber auch Corona hält derzeit den Arbeitsmarkt in Atem.Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz
07.12.2020
Das vom BMAS geförderte Verbundprojekt KI.ASSIST – Assistenzdienste und Künstliche Intelligenz für Menschen mit Schwerbehinderung in der beruflichen Rehabilitation – relauncht seine Website und startet die Arbeitsgruppe "Ethik, KI & Menschen mit Behinderung".PantherMedia/mavoimages
31.08.2020
Wie kann Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt gelingen? Viele Arbeitgeber*innen wissen auf diese Frage höchstens eine vage Antwort. Das zeigt, wie wichtig gebündelte und vor allem praxisnahe Informationen sind. Das neue Portal REHADAT Gute Praxis will genau das liefern – unter anderem mit 900 Praxisbeispielen. Warum diese besonders hilfreich sind? Wir haben nachgefragt.REHADAT
24.06.2020
Das Portal REHADAT-ICF-Lotse wurde überarbeitet und ist nun online: in neuem Layout, mit erweiterten Inhalten und für mobile Endgeräte optimiert. Nutzerinnen und Nutzer können dort Informationen zu den Themen Behinderung, Arbeit und Teilhabe mithilfe der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) finden.beta-web
06.03.2020
Alles, was man an Informationen zum Thema berufliche Teilhabe braucht, egal ob Hilfsmittel, Unterstützungsmöglichkeiten oder Adressen, findet man auf REHADAT. Kostenlos, barrierefrei und immer auf dem neuesten Stand. An ihrem Stand auf der Messe hat REHACARE.de über die Vorteile des zentralen und neutralen Informationsportals gesprochen.beta-web
12.12.2019
Im Stehen sitzen – das geht mit Standing Ovation. Das Schienensystem mit Bügel und Sitzhebe-Einheit ermöglicht es dem österreichischen Koch Peter Lammer, auch mit 80prozentiger Invalidität seiner Beine weiterhin seinem Beruf nachzugehen. Mit REHACARE.de sprach er über die Erfindung, die ihm seine Lebensfreude zurückgab, und über das Feedback, das er auf der diesjährigen Messe erhalten hat.O4 Wheelchairs GmbH
01.08.2019
Wie oft wechselt man wohl während eines Arbeitstages die Sitzposition? Wir sitzen ja ohnehin viel zu viel – im Job, im Auto, auf dem Sofa nach Feierabend. Für Rollstuhlnutzer*innen hat der niederländische Hersteller O4 Wheelchairs mit dem WorkHopper eine dynamische wie auch ergonomische Lösung speziell für den Arbeitsalltag entwickelt.01.08.2019
Die blinde Conny Rippe hat einen Bürojob, bei dem sie viel organisiert und telefoniert. Möglich wird das durch die richtigen Hilfsmittel. In der Reportage sprechen sie, ihre Arbeitgeberin Regine Gessner und Softwarehersteller Hansjörg Lienert über die Herausforderungen und Möglichkeiten eines Arbeitsalltages mit Sehbehinderung.REHADAT
24.07.2019
Wie können Autist*innen am Berufsleben teilhaben und ihre spezifischen Stärken am Arbeitsplatz einbringen? Antworten auf diese Frage gibt es in der neuesten REHADAT-Wissensreihe "Klare Sprache statt Klischees". Die Veröffentlichung beschreibt, wie Arbeit für Menschen aus dem Autismus-Spektrum gestaltet werden kann und hilft beim Verständnis.privat
01.07.2019
Ob im Berufsleben oder auf Reisen – viele Menschen mit Behinderung sind auf ein Auto angewiesen, um unabhängig mobil zu sein. Basierend auf den individuellen Bedürfnissen reicht ein Kleinwagen oft nicht aus. Es muss ein größeres Fahrzeug her – wie beispielsweise ein Kleinbus.RetroBrain R&D
20.12.2018
Mit spielerischer Leichtigkeit etwas für seine Gesundheit tun – das ist das Konzept von Health Games. "Es muss nicht anstrengend, langweilig und furchtbar sein, seine Gesundheit aufrechtzuerhalten oder wiederzuerlangen", sagt auch Manouchehr Shamsrizi. Zusammen mit weiteren Gründern entwickelte er die MemoreBox – eine einfach zu bedienende Spielekonsole für ältere Menschen.