Jemand, der so viel Arbeit in etwas so Kleines wie einen Adapter steckt, hat doch sicher auch ganz besondere Taschen im Angebot? Nicht unbedingt, wie Kemper sagt. Quokka ist etwas anderes wichtig: "Da unsere Kund*innen alle unterschiedlich sind, haben wir uns für einen neutralen Stil entschieden, der sich gut in das Rollstuhldesign einfügt. Die visuelle Attraktivität drückt sich in der Gesamtbeschaffenheit unseres Produkts, der Verwendung hochwertiger Materialien und viel Liebe zum Detail aus. Wir streben mehr nach sinnvollen Inhalten als nach einem modischen Look." Die Taschen sind dank des Adapters nicht nur fest am Rollstuhl angebracht, sondern können auch wirklich dort angebracht werden, wo man sie benötigt und selbstständig zugreifen kann. Die Reißverschlüsse sind leichtgängig und Quokka liefert spezielle Schlaufen mit, damit alle Kund*innen die Taschen leicht öffnen können. Außerdem sind die Taschenverschlüsse farblich abgesetzt und innen bestechen die Taschen mit leuchtendem Orange, damit der Inhalt gut sichtbar ist, und das, was man sucht, schneller zu finden ist. "Es gibt auch noch mehrere andere intelligente und funktionelle Eigenschaften, die von selbstschließenden Magnetverschlüssen bis zur Geräumigkeit der Taschen reichen, obwohl letztere trotzdem noch relativ klein und handlich sind", ergänzt Kemper. Und es sind eben diese kleinen Dinge, die das Leben angenehmer machen und mehr Selbstbestimmung ermöglichen – etwa wie das leichte Öffnen der Taschen für ihre Nutzer*innen.
Für jemanden wie Kemper, der stets nach Verbesserungen strebt, sind Messen deshalb auch so wichtig. Besonders die REHACARE "ist [für uns] sehr wichtig. Ungefähr 75 Prozent unserer Vertriebshändler*innen haben wir über die REHACARE gefunden beziehungsweise sie haben uns gefunden. Diese Messe ist aber nicht nur wichtig, um unmittelbar die Fachleute der Branche zu treffen, sondern auch zahlreiche Endverbraucher*innen. Das beste Feedback erhalten wir von den Menschen, die unser Zubehör in ihrem täglichen Leben verwenden."