• 950–710 v. Chr.: Erste Verwendung einer Prothese – ein künstlicher großer Zeh aus dem alten Ägypten (Fundort: Luxor).
• 300–200 v. Chr.: Hölzerne Beinprothese entdeckt in einem Grab in Turfan, China.
• 6. Jh. n. Chr.: Älteste Fußprothese Europas 2013 in einem Grab in Kärnten, Österreich gefunden.
• 16. Jh. n. Chr.: Eiserne Hand – eine Handprothese aus Eisenblech, deren Finger in drei Gelenken bewegt werden konnten (Bedienung nur mit der anderen Hand möglich).
• 1510–1590: Ambroise Paré – Pionier der chirurgischen Amputation und Entwickler von Gesichtsprothesen sowie künstlichen Augen
• 1812: Peter Ballif entwickelt die erste bewegliche Handprothese.
• 1834: Caroline Eichler erfindet eine Beinprothese mit beweglichem Kniegelenk – eine Revolution für die Mobilität.
• 1914: Charles Dessoutter entwickelt das weltweit erste Duraluminiumbein – leichter als frühere Holz- oder Metallprothesen.
• 1980er Jahre: Van Phillips konzipiert die erste Sprintprothese, den Flex-Foot – eine Carbonfeder speziell für den Leistungssport.
• 2000er Jahre: Hugh Herr erfindet ein bionisches, computergesteuertes Knie sowie die weltweit erste elektronische Fußprothese.
• Heute: Hightech-Prothesen erkennen Muskelimpulse oder Nervensignale und reagieren in Echtzeit. Einige Modelle lassen sich sogar über Gedanken steuern.
• Zukunft: Was kommt als Nächstes?
Während seiner Reha in Deutschland wurde Abdoulie Mintehs Prothese im Sanitätshaus Optimus individuell abgestimmt – ein wichtiger Schritt auf dem Weg zurück zur selbstständigen Mobilität.
"Nicht medizinisch, sondern individuell": Claire Horsbrugh erlebt ihre Handorthese als funktionales Hilfsmittel mit persönlicher Aussagekraft.