Menu

Technik, die bewegt – Prothetik zwischen Hightech und Alltag

Vom Holzbein zur Hightech-Prothese: Wie Technik den Menschen in Bewegung bringt

Darstellung früher Prothesenfunde: ägyptische Holzzehe (mit historischem Bild), hölzerne Beinprothese aus China und Fußprothese aus Österreich

• 950–710 v. Chr.: Erste Verwendung einer Prothese – ein künstlicher großer Zeh aus dem alten Ägypten (Fundort: Luxor).

• 300–200 v. Chr.: Hölzerne Beinprothese entdeckt in einem Grab in Turfan, China.

• 6. Jh. n. Chr.: Älteste Fußprothese Europas 2013 in einem Grab in Kärnten, Österreich gefunden.

Historische Prothesen im 16. Jahrhundert: bewegliche eiserne Hand und erste Gesichts- und Augenprothesen von Ambroise Paré. Mit historischen Abbildungen.

• 16. Jh. n. Chr.: Eiserne Hand – eine Handprothese aus Eisenblech, deren Finger in drei Gelenken bewegt werden konnten (Bedienung nur mit der anderen Hand möglich).

• 1510–1590: Ambroise Paré – Pionier der chirurgischen Amputation und Entwickler von Gesichtsprothesen sowie künstlichen Augen

Innovationen im 19. Jahrhundert: erste bewegliche Handprothese von Peter Ballif und Beinprothese mit Kniegelenk von Caroline Eichler. Mit historischen Abbildungen.

• 1812: Peter Ballif entwickelt die erste bewegliche Handprothese.

• 1834: Caroline Eichler erfindet eine Beinprothese mit beweglichem Kniegelenk – eine Revolution für die Mobilität.

20. und 21. Jahrhundert: Duraluminiumbein, Sprintprothese Flex-Foot und erste bionische Prothesen.

• 1914: Charles Dessoutter entwickelt das weltweit erste Duraluminiumbein – leichter als frühere Holz- oder Metallprothesen.

• 1980er Jahre: Van Phillips konzipiert die erste Sprintprothese, den Flex-Foot – eine Carbonfeder speziell für den Leistungssport.

• 2000er Jahre: Hugh Herr erfindet ein bionisches, computergesteuertes Knie sowie die weltweit erste elektronische Fußprothese.

Hightech-Prothetik heute: KI- und neurogesteuerte Systeme. Ausblick auf die Zukunft.

• Heute: Hightech-Prothesen erkennen Muskelimpulse oder Nervensignale und reagieren in Echtzeit. Einige Modelle lassen sich sogar über Gedanken steuern.

• Zukunft: Was kommt als Nächstes?

Technologien von morgen, heute schon im Einsatz

Gedanken statt Bewegungen: Prothesen mit Neurosteuerung

Intelligente Schäfte: Sensorik trifft Maßarbeit

Biomechanik statt Motor: der SoftFoot Pro

Neue Freiheit: Handorthesen mit Antrieb

Forschung, die spürbar wird

Menschen und Geschichten: Technik trifft Alltag

Finetuning der Prothese durch den Orthopädietechnikmechaniker-Meister Artur Laufer; Copyright: Optimus GmbH

Während seiner Reha in Deutschland wurde Abdoulie Mintehs Prothese im Sanitätshaus Optimus individuell abgestimmt – ein wichtiger Schritt auf dem Weg zurück zur selbstständigen Mobilität.

Abdoulie Minteh: neue Mobilität dank internationaler Zusammenarbeit

Claire Horsbrugh hält lächelnd mit der Orthese ein Glas, das auf dem Tisch steht; Copyright: HKK Bionics GmbH 2025

"Nicht medizinisch, sondern individuell": Claire Horsbrugh erlebt ihre Handorthese als funktionales Hilfsmittel mit persönlicher Aussagekraft.

Claire Horsbrugh und die exomotion® hand one

Technik für mehr Teilhabe

Nadine Lormis lächelt in die Kamera; Copyright: Victoria Emanuel

Lesen Sie außerdem: