Selbstbestimmte Teilhabe: Drive-by-Wire-Technik für barrierefreies Fahren
Selbstbestimmte Teilhabe: Drive-by-Wire-Technik für barrierefreies Fahren
17.02.2025
Für viele Menschen mit Behinderung ist angepasste Fahrzeugtechnik der Schlüssel zu einem selbstbestimmten Leben. Individuell optimierte Fahr- und Lenksysteme auf Basis von Drive-by-Wire-Technologie erleichtern nicht nur den Alltag, sondern ermöglichen auch die Teilhabe am gesellschaftlichen und beruflichen Leben.
Neues Auto, neue Eingabegeräte: Mit zwei Joysticks für Lenkung, Gas und Bremse steuert Sabine ihren neuen VW T6.1.
Nach 208.000 Kilometern verabschiedet sich Sabine von ihrem langjährigen Begleiter, einem Kia Carnival, den sie liebevoll 'Moby Dick' nannte. Ihr neues Fahrzeug, ein VW T6.1, hat sie auf den Namen 'Enterprise' getauft. Das Fahrzeug ist mit der zweiten Generation des Fahr- und Lenksystems Space Drive ausgestattet. Statt des bisherigen Minilenkrads und Gas-Bremsschiebers steuert Sabine das Fahrzeug nun mit zwei Joysticks – links für Gas und Bremse, rechts für die Lenkung.
"Das war anfangs ungewohnt", berichtet sie. "Aber nach etwas Übung, besonders auf den anspruchsvollen, schmalen und kurvigen Strecken rund um den Mobilitätspark Aichelau, hat das schon wunderbar funktioniert."
Mehr Komfort durch moderne Fahrzeugsteuerung
Mit dem als Fahrersitz zugelassenen Rollstuhl PARAVAN PR 50 kann Sabine ohne Umsetzen direkt vor das Lenkrad fahren.
Neben der Fahrsteuerung bringt das neue Fahrzeug zahlreiche Verbesserungen für Sabine mit sich. Der PARAVAN Touch und die Sprachsteuerung 'Voice Control' erleichtern die Bedienung von Sekundärfunktionen wie Blinker, Licht oder Hupe.
"Das ist eine echte Erleichterung", sagt Sabine. Besonders freut sie sich über eine Funktion, die für viele selbstverständlich ist: das eigenständige Verstellen der Sonnenblende. "Entweder war sie oben oder unten, und ich musste immer jemanden bitten, mir zu helfen. Jetzt kann ich das selbst – ein großartiges Gefühl!"
Auch das Bedienkonzept hat sich weiterentwickelt. Statt des früher verwendeten 'Bleepers', mit dem Sabine per Mehrfachklick Funktionen steuerte, bietet das neue System eine intuitivere und effizientere Steuerung, die ihr Fahrgefühl noch angenehmer macht.
Elektrorollstuhl als Fahrersitz: Maximale Flexibilität und Sicherheit
Seit 2017 nutzt Sabine den PARAVAN E-Rollstuhl PR 50 als Fahrersitz. Dieser Elektro-Rollstuhl wurde speziell für den Einsatz im Fahrzeug entwickelt und kann über eine Docking-Station sicher mit dem Fahrzeug verankert werden.
Selbstbestimmt durch den Alltag
Die barrierefreie Fahrzeugtechnik ermöglicht Sabine nicht nur die eigenständige Mobilität, sondern auch berufliche und ehrenamtliche Aktivitäten. "Mobilität ist für mich Freiheit, Unabhängigkeit. Als ich damals mit den Papieren selbst zur Zulassungsstelle gefahren bin, war das ein überwältigender Moment", erinnert sie sich.
Der Abschied von ihrem alten Fahrzeug fiel ihr trotzdem nicht leicht: "Die ersten Fahrten waren herausfordernd, und ich habe meinem alten Auto sehr nachgetrauert", gibt sie zu. Doch nach zwei Monaten überwiegt die Begeisterung: "Mittlerweile muss ich sagen, der Bus macht richtig Spaß. Ich habe die ideale Sitzposition gefunden, und jetzt fahre ich das Auto – nicht das Auto mich!"