Firmenporträt
Im Oktober 2016 wurde der CYBATHLON erstmalig durchgeführt; ein internationaler Wettkampf, bei dem Menschen mit Behinderungen unterstützt von neuesten Assistenzsystemen gegeneinander antreten.
66 Piloten, 56 Teams, aus 25 Nationen und 400 Teammitglieder haben in sechs verschiedenen Disziplinen wie zum Beispiel am 'Hindernisparcours mit Beinprothesen' teilgenommen. Der Fokus dieser Parcours liegt auf dem Lösen von alltagsrelevanten Aufgaben.
Organisiert wurde der CYBATHLON von der ETH Zürich und fand am 08. Oktober 2016 in der SWISS-Arena in Zürich-Kloten statt.
Der Erfolg der Premiere war für das Organisationsteam und die ETH-Schulleitung ausschlaggebend für den Entscheid, dass auch der nächste CYBATHLON unter dem Dach der ETH Zürich stattfindet.
Aufgabe
Unter dem Dach der ETH Zürich wird der CYBATHLON als gemeinnütziges Projekt geführt, welches durch die Organisation von einzigartigen Rennen für Menschen mit Behinderungen den Abbau von Barrieren zwischen der Öffentlichkeit, Menschen mit Behinderungen und Technologieentwicklern verfolgt. Veranstaltet werden diese Rennen als öffentliches Event.
Am CYBATHLON treten damit Menschen mit Behinderungen in verschiedenen Disziplinen gegeneinander an, unterstützt von neuesten technischen Assistenzsystemen. Die Herausforderung liegt dabei im Lösen von alltäglichen Aufgaben wie Treppensteigen, Wäsche aufhängen oder den Frühstückstisch decken.
Die Ziele des CYBATHLON liegen in der Förderung von Forschung, Entwicklung und Umsetzung von assistiven Technologien für Menschen mit Behinderungen. Dabei ist der Austausch zwischen Technologieentwicklern und Menschen mit Behinderungen besonderes Anliegen. Zudem möchte der CYBATHLON die Öffentlichkeit über eben jene aktuellen Technologien sowie über deren Grenzen und Anwendungen informieren und dafür sensibilisieren. Auch gilt es, den Diskurs über Inklusion und Gleichberechtigung von Menschen mit Behinderungen im Alltag zu fördern.
Leitbild
Der Cybathlon - eine weltweit einmalige Plattform - verfolgt das Ziel, Menschen mit körperlichen Behinderungen in ihrer Selbständigkeit zu unterstützen. Einen wesentlichen Beitrag leistet dabei die gemeinsame Entwicklung alltagstauglicher technologischer Hilfsmittel zusammen mit Forschern von internationalen Universitäten oder aus der Industrie. Auch die nachhaltige Sensibilisierung der Öffentlichkeit für allseits gegenwärtige Herausforderungen, denen sich Menschen mit Behinderungen in ihrem täglichen Umfeld stellen müssen, trägt einen Teil dazu bei.
Diese sieben folgenden Aspekte geben das Leitbild des CYBATHLON wieder:
Menschen mit körperlichen Behinderungen in ihrer Selbständigkeit unterstützen und die Öffentlichkeit für Hindernisse, denen sie täglich begegnen, sensibilisieren
Gemeinsam mit Menschen mit Behinderungen die Entwicklung alltagstauglicher technologischer Hilfsmittel vorantreiben
Barrieren zwischen Menschen mit Behinderungen, der Öffentlichkeit und Technologieentwicklern abbauen
Wissenschaftlichen Austausch zwischen internationalen Forschenden aus Hochschulen und Industrie fördern
Diskussion über Nutzen und Grenzen der Technologie für Menschen mit Behinderungen führen
Menschen mit Behinderungen in die Planung und Umsetzung des CYBATHLON einbinden
Geschichten der Menschen, die den CYBATHLON als Teilnehmende, Entwickler, Organisatoren oder Unterstützer erst möglich machen, erzählen
Mehr
Weniger